Zum Inhalt springen
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Suche
schließen
+++ Preiserhöhung ÖPNV auf Sylt +++
+++ Engagierte Tagespflegepersonen gesucht: Informationsveranstaltung am 17. August in Leck +++
+++ Kreisverwaltung am 16. August zeitweilig geschlossen +++

Buddelpost Sylt

Neues von der Insel

Facebook-f Twitter Instagram Youtube
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Suche
schließen
Julia Butz

Julia Butz

Auf Erkundungstour über die Insel

Für Natur- und Wanderliebhaber hat Sylt sehr viel zu bieten. Auf 99 Quadratkilometer Inselfläche befinden sich die verschiedensten Tier- und Pflanzenarten, eine beeindruckende Dünen- und Heidelandschaft und 40 Kilometer weißer Sandstrand säumen die Westküste.
Freitag, 29. April 2022

Viel Fläche also, die zu Fuß erkundet werden will. Ob Heidewanderung, Foto-Spaziergang, ein energiegeladener Spirit Walk oder eine Wanderung durchs Watt: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wir stellen Ihnen einige ausgewählte Wandertouren der Insel vor:

Romantische Spaziergänge an leeren Stränden

Der Ellenbogen ganz im Norden von Sylt bietet ein einmaliges landschaftliches Erlebnis. Die idyllische Ruhe einsamer Strände wird hier nur gelegentlich von etwas Möwengeschrei unterbrochen und den – bei Ebbe festen und gut begehbaren – Strand teilt man sich höchstens mit ein paar Strandläufern auf der Suche nach Nahrung. Unvorstellbar, dass das trubelige Westerland nur 20 Autominuten entfernt liegt.

Starten kann man eigentlich überall ab List. Unser Tipp: Bei “Wonnemeyer” an der Weststrandhalle beginnen (hier finden sich auch Parkplätze und eine Bushaltestelle) und los geht’s auf ca. 13 Kilometern einmal um den nördlichsten Punkt Deutschlands.

Natur erleben und tief durchatmen

Eine Wanderung am Flutsaum des Weststrands entlang ist pure Energie. Die Luft wird mit fein zerstäubtem Meerwasser angefüllt, direkt eingeatmet ist dies nicht nur wohltuend für die Bronchien, sondern auch Balsam für die Seele. In lockerem weißem Sand kann das durchaus eine sportliche Herausforderung sein. Leichter fällt das Laufen auf den weiten festen Sandflächen bei Ebbe oder man nutzt direkt die Holzbohlenstege, die parallel zur Strandlinie verlaufen.

Tipp: Ab Strandübergang am “Münchner Hahn” in Wenningstedt verläuft der Dünen-Hochweg vorbei am Campingplatz Wenningstedt und dem Strandrestaurant “Onkel Johnnys” ca. 3 Kilometer auf befestigten Wegen und Holzstegen bis zum Roten Kliff nach Kampen.

Auf kleinen Spazierpfaden durch die Braderuper Heide

Auf Sylt ist die Hälfte des schleswig-holsteinischen Heidebestandes beheimatet. Im Spätsommer ein lilafarbener Teppich, teilweise von den typischen Holzstegen unterbrochen, verläuft die wunderschöne Heidelandschaft leicht hügelig bis an das Ostufer der Insel und gibt den Blick frei auf die Weiten des Wattenmeeres. Wenn die Braderuper Heide früh am Morgen in warmes Licht getaucht wird und sich die Farbenpracht von goldigem Lila ins Violett und Lavendel verfärbt, wird man Zeuge eines nordischen Naturerlebnisses der ganz besonderen Art. Eine wunderschöne Natur-Tour nicht nur für Frühaufsteher.

Tipp: Parken an der “Kupferkanne” in Kampen, dann dem ausgeschilderten Kunst- und Kulturpfad folgend Richtung Wattenmeer spazieren. Verlaufen kann man sich auf den leicht begehbaren Wanderwegen aber nicht, die abwechslungsreichen Pfade bieten einfach eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Heide zu genießen.

Wattn’ Blick!

10 Millionen Jahre alt und noch immer sehr attraktiv: Das Morsum-Kliff. Vom Naturschutzgebiet im Osten der Insel geht es immer an der Küste entlang in Richtung Keitum, die Kirche St. Severin mit der unverwechselbaren Dachkonstruktion dabei immer im Blick.

Startpunkt: Parkplatz am Morsum Kliff. Die etwas kürzere Strecke startet ab Bahnhof Morsum und führt an hübschen Friesenhäusern über Salzwiesen und Kuhweiden ebenso an den Küstenwanderweg. Der Zielpunkt Keitum bietet zahlreiche Möglichkeiten für genussvolle Stärkungen. Mit dem Zug kann man von dort zurück zum Ausgangspunkt fahren.

Tourenlänge ab Bahnhof Morsum bis Keitum: ca. 12 Kilometer (plus ca. 2,5 Kilometer ab Morsum Kliff). Tipp: Die Tour empfiehlt sich nicht, wenn es vorher viel geregnet hat, da die Wege dann teilweise zu matschig oder pfützendurchsetzt sein können.

Der Wanderklassiker rund um die Südspitze

Das leuchtend rot-weiße Wahrzeichen Hörnums, der Leuchtturm am Hafen, ist Start- und Zielpunkt einer abwechslungsreichen Tour voller Naturschönheiten. Auf schmalen Dünenwegen und über kleine Holzstege führt die Tour zwischen Dünen und Nordsee einmal um die Südspitze der Insel herum. Hier ist der Sandstrand besonders natürlich beschaffen, allerlei Treibgut, Hölzer, Seegras, Tang und besondere Muschelarten finden sich hier. Bei klarer Sicht scheinen die Nachbarinseln Amrum und Föhr zum Greifen nah. Auf dieser Strandwanderung ist man den Naturgewalten direkt ausgesetzt und kann je nach Windstärke auch mal ordentlich durchgepustet werden. Am Ende der Tour gelangt man wieder ins kleine Örtchen, wo man sich die ein oder andere Muschel-Spezialität auf jeden Fall verdient hat. Für die ca. 5 Kilometer lange Strecke sollte man ca. 2 Stunden einplanen.

Wattwandern gehört zu einem Sylturlaub wie Fischbrötchen und Champagner

Zu einem typischen Nordseeurlaub gehört natürlich auch eine Wanderung direkt auf dem Meeresboden. Glitzernde Sonnenstrahlen perlen auf der endlosen Fläche des Watts, das Gluggern der Priele, die jodhaltige Luft und ein Horizont, der schier grenzenlos zu sein scheint. Die pure Freiheit. Aber bitte nur mit Wattführer! Die Gezeiten sind ein einzigartiges Naturschauspiel, bergen aber auch Gefahren.

Und damit man von Flut oder Seenebel nicht überrascht wird, sei ein Wanderführer hier besonders empfohlen. Unter fachkundiger Leitung erfährt man so außerdem noch vieles über diesen faszinierenden Lebensraum tausender Lebewesen. Führungen werden in Kampen, Keitum, Morsum, Rantum und Hörnum von den Fremdenverkehrsvereinen und der “Schutzstation Wattenmeer” sowie vom “Erlebniszentrum Naturgewalten” in List angeboten.

Übrigens: Wattwanderungen sind zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis. In den Sommermonaten spürt man den Schlick zwischen den Zehen, in der kältere Jahreszeit das Knistern des Watts unter den Gummistiefeln. Und Sie wissen ja: Norden ist, wenn man trotzdem rausgeht.

Wind, Weite, Watt oder Wellen

Sylt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Insel zu Fuß zu erkunden. Für alle Vogelkundler, Muschelsammler, Outdoor-Fans und Pflanzengucker hat die Gemeinde Sylt eine Übersicht abwechslungsreicher Routen für eine Inseltour zu Fuß, Lieblingswanderungen zum Entdecken und Geheimtipps für Wanderstrecken mit unvergleichlichen Naturerlebnissen zusammengestellt.

Unter https://www.sylt.de/entdecken/sport/wandern findet man Tourenverzeichnisse mit detaillierten Beschreibungen und Kartenmaterial für Entdeckungen auf eigene Faust. Darüber hinaus werden mehr als 60 Führungen zu den unterschiedlichsten Themen von Kultur- und Kunstpfaden, Fotospaziergängen oder Ortsführungen unter fachkundiger Leitung angeboten: https://www.sylt.de/entdecken/erlebnisse/sylt-fuehrungen

Previous Next

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

„Wer keine Kurabgabe zahlt, macht sich strafbar“

14. Juli 2022
Am Mittwoch gab es die ersten gemeinsamen Kontrollen von Ordnungsamt, Polizei und Tourismus-Service, um – wie Bürgermeister Nikolas Häckel auf der abendlichen Sitzung des Finanzausschusses berichtete – „das Hausrecht des Insel Sylt Tourismus-Service am Strand durchzusetzen“ und zu kontrollieren, „ob alle Personen die Kurabgabe entrichtet haben.“
Armin Struve
jetzt lesen

Heute schon gejoggt?

29. April 2022
Die schönsten Laufstrecken der Insel für jedes Tempo von List bis Rantum.
Julia Butz
jetzt lesen

Das Naturwunder direkt vor der eigenen Haustür

29. April 2022
Was haben der Grand Canyon, der Kilimandscharo und das norddeutsche Wattenmeer gemeinsam? Sie wurden als "Weltnaturerbe" von der Unesco ausgezeichnet und gehören zu den größten Naturwundern der Welt. Und Sylt liegt mittendrin.
Julia Butz
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere uns

und buddele die News aus

Ich möchte den Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Buddelpost Sylt

Nachrichten von der Insel

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Webdesign by Sylt Connected