Ein Leben auf der Scholle
In alten Zeiten waren die Sylter Frauen durch viele Aufgaben sehr an Haus und Hof gebunden und hatten daher kaum Zeit und Gelegenheit, eine Reise zu unternehmen.
In alten Zeiten waren die Sylter Frauen durch viele Aufgaben sehr an Haus und Hof gebunden und hatten daher kaum Zeit und Gelegenheit, eine Reise zu unternehmen.
Frisch vom Acker in die Flasche: Mit dem „Original Sylter Rapsöl“ bereichern der Landwirt Jan Petersen und sein Geschäftspartner Christian Gehrke die Palette der authentischen Inselprodukte.
Gute Nachrichten auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Morsumer Kulturfreunde: Die Neugestaltung des Morsumer Kurparks hat begonnen.
An einem heißen Julitag des Jahres 1960 entdeckte ein Kurgast am Lister Strand eine 1500 Pfund schwere, lebende Walrosskuh – eine Sensation!
Einen Gottesdienst für Zwei- und Vierbeiner – das gibt es auf Sylt nur in Morsum: Zum 20. Mal jährte sich am Sonntag, 6. September 2020, der Ringreiter-Gottesdienst, an dem 33 Sylterinnen und Sylter mit ihren Pferden teilnahmen.
Neben seiner Familie und dem Angeln war die Feuerwehr sein Leben: Nach einer schweren Erkrankung ist Sven-Alaf Söderberg im Alter von 80 Jahren verstorben. Um ihn trauern mit seiner Frau, seinem Sohn und allen Verwandten auch viele Sylter, die ihn kannten und schätzten.
Wer Morsum besucht, dem fällt sofort das kleine Boot auf, das dort am Ortseingang steht. Dabei handelt es sich um eine Nachbildung der Eisboote, die Ende des 19. Jahrhunderts auch in den härtesten Wintern die Versorgung der Insel sicherstellten.
1928 verbringt Maria Magdalena von Losch ihren ersten Urlaub auf Sylt. Zwei Jahre später gelangt die junge Dame unter ihrem Künstlernamen Marlene Dietrich durch den Film „Der blaue Engel“ zu Weltruhm.
Es war um das Jahr 1100, als Mönche die ersten Sylter zum Christentum bekehrten. Die Ordensbrüder kamen aus dem Sankt Knuts-Kloster der dänischen Bischofsstadt Odense.