Zum Inhalt springen
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Suche
schließen
+++ Preiserhöhung ÖPNV auf Sylt +++
+++ Engagierte Tagespflegepersonen gesucht: Informationsveranstaltung am 17. August in Leck +++
+++ Kreisverwaltung am 16. August zeitweilig geschlossen +++

Buddelpost Sylt

Neues von der Insel

Facebook-f Twitter Instagram Youtube
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Suche
schließen
Julia Butz

Julia Butz

Bald blüht sie wieder: Die Kartoffelrose auf Sylt

Sylt-Rose, Kartoffelrose, Kamtschatka-Rose, Dünen- oder Strandrose - unsere Sylter Heckenrose trägt viele Namen. Ab Ende Mai blüht sie wieder.
Mittwoch, 13. April 2022

Den besonderen süßlichen Duft der rosafarbenen und weißen Heckenrosen kennt wohl jeder Sylturlauber. Ab Ende Mai dürfen wir den Duft wieder genießen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Buschrose reicht von chinesischen Provinzen und Russlands fernen Osten bis nach Korea und Japan. In Mitteleuropa verdankt sie ihren Namen den kartoffelähnlichen, leicht ledrigen Blättern. Lange bevor die für Sylt so typische Dünenrose bei uns beheimatet war.

Die robusten Wildrosen haben die Insel zu ihrer Wahlheimat erklärt.

Harte Winter, stürmische Böen, salzige Luft und sandiger Boden. All das schreckt unsere “Rosa rugosa” nicht ab. Und das ist auch gut so, dient sie doch als hervorragender Wind- und Dünenschutz. Bienen und Hummeln lieben ihre Blüten, Vögel die Hagebutten und bei Gärtnern ist die pilzresistente und frostharte Pflanze aufgrund ihrer Robustheit beliebt. Durch ihre “Undurchdringbarkeit” gilt die Kartoffel-Rose als Klassiker in der Heckenpflanzung.

Nur dem Naturschutz ist die “Königin der Blumen” ein Dorn im Auge. Denn schwächere Pflanzen werden verdrängt und die Artenvielfalt der Sylter Fauna verhindert. Heimische Gewächse wie einige Heidearten und der für die Dünenbefestigung essentielle Strandhafer haben kaum Chancen auf Ausbreitung. Doch was wäre Sylt ohne seine Rosen.

Die Syltrose – das ist einfach typisch Sylt!

Dem betörenden Honigduft, vor allem an warmen Tagen und dem Farbwechsel der prachtvollen weißen, rosa- und pinkfarbenen Blüten kann sich wohl kaum jemand entziehen. Die syltige Rose schmückt Friesenwälle, Wegränder und Dünenbereiche und ist auch im Herbst wunderschön anzusehen, wenn die Blüten Ende des Sommers zu dicken orange-roten Hagebutten heranreifen.

Hagebutten einer Kartoffelrose auf Sylt
Die Hagebutten sind echte Vitaminbomben. Foto: summersum via Adobe Stock

Frisch gepflückt, als Brotaufstrich oder aufgebrüht – die Hagebutte ist eine leckere Vitaminbombe.

Das weiche Fruchtfleisch der Sylter Hagebutte wird gern zu fruchtigen Marmeladen und feinen Fruchtgelees verarbeitet, Genießer brühen die getrockneten Fruchtschalen und Samen zu einem Tee auf. Die typischen Hagebuttentöne mit dem anhaltenden Fruchtgeschmack und zarten Blütenaromen erinnern an einen wunderschönen Spätsommertag auf Sylt.

Und auch als Heilpflanze spielt die Hagebutte eine wichtige Rolle: der hohe Vitamin C- und Pektingehalt gelten als beste natürliche Therapie gegen Blasen- und Nierenleiden, Aufgüsse werden gegen Arthrose und Rheuma verwendet, gemahlen fördern die kleinen Gesundheitspakete den Knochenaufbau.

Sylter Blütenrausch auch im Winter.

In der kalten Jahreszeit können wir den Duft der Heckenrose konserviert genießen: Marmeladen und Chutneys, grobes Salz und feine Zuckerkluntjes, Küchlein und Sirup, Parfums und Seifen werden ohne Zusatz von künstlichen Aroma- oder Farbstoffen mit den feinen Blütenblättern veredelt. Sylter Rosenglück pur!

Sylter Kartoffelrosen mit Zucker
Überall auf Sylt findet man Naturprodukte aus der Sylter Kartoffelrose. Foto: Madeleine Steinbach via Adobe Stock

Aus Liebe zur Rose.

Die Rosenliebhaberin Mareike de Buhr zaubert unter dem Namen “Syltmarie im Rosenglück” allerlei Köstlichkeiten und in der “Sylter Seifenmanufaktur” am Morsumer Bahnhof werden die Blüten per Handarbeit zu feinsten Seifen verarbeitet.

Über die gesamte Insel verteilt findet man außerdem an so mancher Ecke einen kleinen Verkaufsstand oder ein Schränkchen zum Selbstbedienen. Hier verkaufen die Insulaner frisch eingekochte Fruchtaufstriche und Gelees aus Sylter Beeren, Früchten oder Blüten: eben echte Sylter Naturprodukte am Straßenrand.

Titelfoto: Redaktion93 via Adobe Stock
Previous Next

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Ein Abend über Klara Enss

01. August 2022
Anlässlich ihres 100. Geburtstages gedenkt die Naturschutzgemeinschaft Sylt ihrer Ehrenvorsitzenden Klara Enss mit einem Abend in Braderup.
Buddelpost Redaktion
jetzt lesen

„Wer keine Kurabgabe zahlt, macht sich strafbar“

14. Juli 2022
Am Mittwoch gab es die ersten gemeinsamen Kontrollen von Ordnungsamt, Polizei und Tourismus-Service, um – wie Bürgermeister Nikolas Häckel auf der abendlichen Sitzung des Finanzausschusses berichtete – „das Hausrecht des Insel Sylt Tourismus-Service am Strand durchzusetzen“ und zu kontrollieren, „ob alle Personen die Kurabgabe entrichtet haben.“
Armin Struve
jetzt lesen

Die Naturschutzgemeinschaft Sylt setzt auf Kontinuität

16. Juni 2022
Die Naturschutzgemeinschaft Sylt kündigte auf ihrer Jahreshauptversammlung ein großes Buchprojekt an. Hintergrund ist das Jubiläumsjahr 2023.
Buddelpost Redaktion
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere uns

und buddele die News aus

Ich möchte den Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Buddelpost Sylt

Nachrichten von der Insel

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Webdesign by Sylt Connected