Zum Inhalt springen
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Suche
schließen
+++ Preiserhöhung ÖPNV auf Sylt +++
+++ Engagierte Tagespflegepersonen gesucht: Informationsveranstaltung am 17. August in Leck +++
+++ Kreisverwaltung am 16. August zeitweilig geschlossen +++

Buddelpost Sylt

Neues von der Insel

Facebook-f Twitter Instagram Youtube
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Suche
schließen
Annika Feldmann

Annika Feldmann

Barrierefreies Miteinander 

Noch rechtzeitig vor den Sommerferien wurde Sylts erster und einziger Inklusions-Spielplatz an der St. Nicolai-Schule eingeweiht. Hier können nun auch Kinder mit Einschränkungen prima mitspielen.
Dienstag, 05. Juli 2022

Die schaufelnden Bagger und das langsame Entstehen der Spielmöglichkeiten zu beobachten, war zwar ziemlich spannend (die Buddelpost berichtete) – noch viel mehr Spaß machte es den Schülern der St. Nicolai-Schule in Westerland allerdings, “ihren” fertiggestellten Spielplatz endlich ausprobieren zu dürfen. 

Vorfreude bei Klein und Groß 

Und die erwachsenen Bauherren und –beobachter konnten es den Kindern sehr nachfühlen, hatten sie doch fast ebenso auf die Einweihung des neuen Spielplatzes hin gefiebert.

Auch wenn für die Begriffe von Bürgermeister Nikolas Häckel die Bauzeit von rund zwei Monaten alles andere als lang war. “Es ist einfach großartig, dass wir so schnell und noch vor den Sommerferien fertig geworden sind”, freute er sich über das Ergebnis, “wenn alle gemeinsam anpacken”.  

Der Einweihung des Spielplatzes beizuwohnen, ließen sie sich nicht nehmen: Birgitt Kirsch vom Westerländer Ortsbeirat, Gemeindevertreter Peter Erichsen (SSW), Frauke Wehrhahn vom Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss, Bürgermeister Nikolas Häckel, Gemeindevertreter Annas Karnath (Die Insulaner) und Schuldirektor Horst-Peter Feldt. (v. li.)

Ein besonderer Spielplatz

Das unterstrich Schuldirektor Horst-Peter Feldt ebenfalls voller Freude in Anbetracht der Besonderheit des neugestalteten Schulhofes: Es ist der erste und bisher einzige barrierefreie Spielplatz auf der Insel. Feldt richtete seinen Dank ebenso an die Gemeinde wie an den Jugendpfleger Holger Bünte und alle an der Planung Beteiligten, an Frauke Wehrhahn als Koordinatorin der Arbeiten bei der Gemeinde sowie an die ausführenden Baufirmen Jacobsen und Junge.  

Schüler durften mitreden 

Als besonders positiv in Erinnerung geblieben war dem Schuldirektor der Anstoß zu Umgestaltung vor rund fünf Jahren. “Von unserem Schülerparlament kam die Anregung, dass es doch auch Spielgeräte für Rollstuhlfahrer geben müsste. Da wurde für andere gesprochen – schön!” Auch bei der Eröffnung ließ er seine Schüler zu Wort kommen und fragte die gespannt wartenden Kinder nach ihrer Meinung zum bunten Spielplatz in den Farben des Schullogos: “So toll” lautete die einhellige Antwort mal mehr, mal weniger schüchtern. 

Los geht’s – alle zusammen!

Bevor Häckel und Feldt endlich – auch dabei war das kindliche Zeitempfinden natürlich ein anderes – das rote Band an der neuen Rutsche mit rollstuhlgerechter Rampe zerschnitten, sorgten die Kinder mit ihren Lehrerinnen noch mit einigen Liedern für festliche Stimmung. Die Titel “Jeder ist dabei” und “Ich bin anders, du bist anders” trafen genau den Kern der Idee des Integrations-Spielplatzes. “Ich sehe schon, wie ihr mit den Hufen scharrt – dann nehmt jetzt Euren Spielplatz in Besitz und aufeinander Rücksicht”, gab der Bürgermeister den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg. “Und habt alle miteinander Spaß!” 

Zusammen mit Lehrerin Sonja Graf-Selter, die die Kinder auf der Gitarre begleitete, sangen die Schülerinnen und Schüler einige Lieder.

Aufwendige Planung 

Dazu mussten die Kinder nicht lange gebeten werden; sie stürmten jubelnd Kletterturm, Schaukel & Co. Diese Freude rechtfertigte allemal die sorgfältige Planung und manche zeitintensive Detailarbeit. “Wir haben teilweise zwei bis drei Stunden an der genauen Ausrichtung der Spielgeräte gefeilt, damit auf engem Raum alles passt”, erzählte Architekt Lars Rohde. So konnten nicht nur die vorgeschriebenen Abstände erfüllt werden, sondern auch der gesamte Baumbestand erhalten bleiben.  

Mit Fördermitteln 

180.000 Euro ließ sich die Gemeinde das Bauprojekt kosten, auf die Gesamtsumme von rund 230.000 Euro stockte das Land Schleswig-Holstein mit Fördermitteln aus dem Fonds für Barrierefreiheit auf. Dies kommt nicht allein den Nicolai-Schülern zugute – der Spielplatz ist öffentlich und damit für alle Kinder gedacht. Deshalb hoffen alle Beteiligten auf Rücksichtnahme und die Vernunft aller Nutzer, den Spielplatz immer ordentlich zu hinterlassen. 

Previous Next

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Spielerische Inklusion

24. Mai 2022
Mit neuem Konzept und neuer Ausstattung soll der Spielplatz an der St. Nicolai-Schule in Westerland noch mehr zu einem „Spielplatz für alle“ werden.
Annika Feldmann
jetzt lesen

Hörnums neuer Kletter-Leuchtturm ist eröffnet

16. November 2021
Schon seit zwei Monaten ragt ein neuer Leuchtturm in Hörnum empor, dessen Strahlkraft besonders die spielfreudigen, kleinen Motten anlockt. Bisher hieß es aber am „kleinen“ Hörnumer Leuchtturm auf dem Gelände vor dem Fünf-Städte-Heim: Betreten verboten!
Oliver Sippel
jetzt lesen

Pfandbons für Bauwagen und Kletterturm

28. Mai 2021
Mag das Wetter auch ungewohnt kalt sein, so gab es im Mai doch zumindest für das Kinder- und Jugendhaus Hörnum sowie die Schutzstation Wattenmeer einen angenehm warmen Regen: Anderthalb Jahre wurden bei Edeka Dehn in Hörnum die Pfandspenden der Kunden gesammelt. 3550 Euro sind dabei zusammengekommen, die großzügig aufgerundet und...
Oliver Sippel
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere uns

und buddele die News aus

Ich möchte den Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Buddelpost Sylt

Nachrichten von der Insel

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Webdesign by Sylt Connected