Eigentlich war die Genehmigung für das Protestcamp vor dem Rathaus in Westerland schon zum 31. August abgelaufen. Durch zwei Einsprüche bei Gericht konnten die Bewohner die Frist jedoch um fast zwei Wochen verlängern. Als dann aber auch das Oberverwaltungsgericht das Ende des Camps bestätigte, setzte Bürgermeister Nikolas Häckel das Recht mithilfe der Polizei durch. Zahlreiche Einsatzkräfte waren bereits am Dienstabend auf die Insel gekommen. Am Mittwochmorgen forderte Nikolas Häckel dann die restlichen Bewohner auf, das Camp aufzuräumen und das Gelände zu verlassen. Erst nach dem diese Aufforderung auch ein drittes Mal per Megafon übermittelt wurde, kamen die Protestler dieser Aufforderung nach. Zumindest verließen sie unter den Augen zahlreicher Einwohner, Gäste und Pressevertreter das Gelände. Das Aufräumen übernahm anschließend der Bauhof. Die meisten Campbewohner haben die Insel mittlerweile in Richtung Hamburg verlassen.

Armin Struve
Das Ende des Protestcamps
Zum Wochenausklang noch einen Rückblick in Bildern auf das Ende des Protestcamps vor dem Rathaus in Westerland. Glücklicherweise blieb es friedlich, auch wenn die Campbewohner die Geduld von Polizei und Verwaltung bis zum Ende auf die Probe stellten.
Mehr zu diesem Thema:
Die Auflösung des Protestcamps auf dem Rathausplatz in Westerland auf Sylt durch den Kreis Nordfriesland war rechtmäßig. Das hat die 3. Kammer des Schleswig-Holsteinischen Veraltungsgerichts heute in einem Eilverfahren entschieden.
Das Protestcamp im Sylter Rathauspark ist am 3. August vom Kreis Nordfriesland als Versammlung im Sinne des Artikels acht Grundgesetz anerkannt worden. Eine am letzten Sonntag per E-Mail beantragte Verlängerung über den 31. August hinaus lehnte der Kreis als Versammlungsbehörde nun ab.
Seit einigen Wochen sind die obdachlosen Touristen und ihre auf der Insel angemeldeten Protestcamps Thema unter den Einheimischen und in verschiedenen Gremien der Gemeinde Sylt. Am Dienstag, 9. August, befasste sich erneut der Hauptausschuss damit, wie laut der Tagesordnung mit „der aktuellen Situation in der Westerländer Innenstadt“ umgegangen werden solle....