Zum Inhalt springen
+++ Bibelstunde für kleine (und große) Leute +++
+++ Förderung für Jugendprojekte auf Sylt +++
+++ L24: Sperrung für neue Brücke +++
Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss

Buddelpost Sylt

Neues von der Insel

  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • Kalender
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • Kalender
Suche
schließen
Armin Struve

Armin Struve

Ein Mutmacher

Offiziell lautete der Titel, unter dem die Bürgerinitiative „Merret reicht’s“ gestern zur Podiumsdiskussion in den Keitumer Friesensaal geladen hatte „Wem gehört die Insel? – wir müssen reden“. Geredet wurde, moderiert von der Journalistin und Buchautorin Susanne Matthiessen, dann auch tatsächlich.
Donnerstag, 25. August 2022

Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, „Merret reicht’s“-Gründerin Birte Wieda, Stadtentwicklungsexperte Uwe Mantik von der Cima Beratung + Management GmbH sowie Kampens stellvertretender Bürgermeister und Dehoga Sylt Vorsitzender Dirk Erdmann befassten sich letztlich aber mehr mit der Frage: „Wie bekommen die Sylter ihre Insel zurück?“

Die Diskussionsteilnehmer nahmen auf gemütlichen Stühlen Platz.

Gutachten liefert den Beweis

Denn dass sie ihnen nicht mehr gehört, ist nicht nur ein Gefühl, dass sich bei vielen Einheimischen in den letzten Jahren und vielleicht schon Jahrzehnten verfestigt hat. Seit dem Gutachten der Cima Beratung + Management GmbH haben es die Sylter auch schwarz auf weiß: Das Verhältnis von Dauerwohnraum einerseits und Ferien- sowie Zweitwohnungen andererseits ist längst aus dem Gleichgewicht und nur der sofortige Genehmigungsstopp für den Bau von weiteren Hotels und Appartements auf der Insel könnte dieser Entwicklung etwas entgegenstellen.

Bereits im Mai wurde das Gutachten und das damit verbundene Beherbergungskonzept vorgestellt. Auf der damaligen Sitzung des Bauausschusses klang es tatsächlich so, als ob die Politiker es schnellstmöglich umsetzen wollten. Passiert ist seitdem allerdings wenig. Ganz im Gegenteil – auf der jüngsten Sitzung des Bauausschusses wurde der Bau eines großen Hotels auf dem ehemaligen Gelände der Esso-Tankstelle am Westerländer Bahnhof beschlossen.

„Sylt ist gekippt“

Und so musste Uwe Mantik von der Cima sich der Frage stellen, ob das Beherbergungskonzept nur eines von vielen sei, das am Ende doch nur wieder in der Schublade verschwindet. Er machte deutlich, dass es durchaus Wege gebe, um der aktuellen Entwicklung entgegenzuwirken, auch wenn er erklärte: „Sylt ist gekippt“. Entscheidend sei aber, dass der politische Wille formuliert werde, das Beherbergungskonzept tatsächlich umsetzen zu wollen. Unabhängig davon, was aufgrund von Verordnungen und Gesetzen dann möglich sei, habe diese Willenserklärung seitens der Politik eine Signalwirkung für den gesamten Prozess.

Erika Hansen und Karin Börnsen aus Morsum begrüßten den Minister in der klassischen Merret-Tracht.

Claus Ruhe Madsen, der in der Kieler Staatskanzlei neben der Wirtschaft auch für die Ressorts Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus verantwortlich ist, gab konkrete Empfehlungen, wie Sylt mit der aktuellen Situation umgehen sollte. Erstens müsse man in Lösungen und nicht in Problemen denken. Zweitens brauche man einen Plan, der sich nicht nur mit dem Heute beschäftigt, sondern auch damit, wo man in einem oder zehn Jahren stehen wolle. Drittens rief er die Insulaner dazu auf, bei der nächsten Kommunalwahl im Mai 2023 auch tatsächlich wählen zu gehen. Denn wenn die Wahlbeteiligung wie bei der letzten Wahl bei nur 40 Prozent liegen sollte, habe man als Bürger kein Recht dazu, die Arbeit der Politik zu kritisieren. „Dann muss man die nächsten Jahre still sein.“

Tourismus und Investment

Birte Wieda war zwar selbst in der Politik aktiv. Die dort gemachten Erfahrungen haben sie jedoch dazu bewogen, einen anderen Weg zu gehen, der mit still sein jedoch nichts zu tun hat. In verschiedenen Bürgerinitiativen war sie bereits Mitglied, vor zwei Jahren hat sie dann einen Leserbrief darüber geschrieben, was ihr auf der Insel missfällt. Dies war die Geburtsstunde von „Merret reicht’s“. Die Goldschmiedin wies darauf hin, dass es auf der Insel schon lange nicht mehr nur um Tourismus gehe, sondern um das Thema Investment und dass es besonders schwer sei, dieses zu verhindern, wenn es nicht im Sinne der Insulaner getätigt werde.  

Dirk Erdmann hat in Kampen bereits vor zwölf Jahren die Erfahrung gemacht, dass man baurechtlich in seiner Gemeinde keine Möglichkeit habe, das aktuelle Verhältnis von ein Drittel Erstwohnsitzen zu zwei Dritteln Zweitwohnsitzen zu verändern. Dennoch gibt er dem Beherbergungskonzept eine Chance. Wenn es mittlerweile neue Möglichkeiten gebe, sei er offen dafür, es auch in Kampen anzuwenden. 

Minister und Moderatorin: Claus Ruhe Madsen und Susanne Matthiessen fanden schnell einen Draht zueinander.

Eine Liste für den Minister

Wirtschaftsminister Madsen erklärte gleich zu Beginn der Diskussion: „Ich bin nicht heute Abend hier, weil ich eure Probleme lösen kann. Aber ich kann hinhören, ich kann aufnehmen und verstehen.“ Zum Abschluss rief er die Anwesenden dazu auf, ihm konkrete Probleme zu nennen oder über Dinge zu informieren, die er dann direkt mit Ministerpräsident Daniel Günther besprechen könne. Damit dies in geordneten Bahnen verläuft, bat er Susanne Matthiessen darum, eine Liste zu erstellen, die alle Punkte beinhaltet.

Und an dieser Aufstellung sitzt die Sylterin nun. „Viele Wünsche und Problembeschreibungen gehen gerade bei mir ein“, erklärte sie am Morgen nach der Diskussion auf Anfrage. Die Veranstaltung wertet sie als Erfolg: „Angesichts der komplexen Probleme, die Sylt vor der Brust hat, können wir ein bisschen Rückenwind aus Kiel gut gebrauchen. Ich habe mir einen Mutmacher gewünscht, und wir haben einen Mutmacher bekommen.“

Während der Diskussion wurde von allen Seiten gefordert, dass die Insel gemeinsam handeln und mit einer Stimme sprechen müsse. Für Susanne Matthiessen war die gestrige Veranstaltung auch da ein Schritt in die richtige Richtung. „Ich finde, der Abend hat eindrucksvoll bewiesen, dass es auf Sylt immer noch eine Gemeinschaft gibt, die es zu pflegen und zu schützen gilt.“

Previous Next

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

„Die statistische Grundlage für unsere Gefühle“

05. Mai 2022
Nachdem Gutachter Uwe Mantik von der Cima Beratung + Management GmbH auf der jüngsten Sitzung des Bauausschusses das von der Gemeinde Sylt in Auftrag gegebene Beherbergungskonzept vorgestellt hatte, wollten die Politiker gleich Nägel mit Köpfen machen.
Armin Struve
jetzt lesen

Interesse an einer Senioren-WG?

11. Juni 2021
Nachdem die leerstehenden Räumlichkeiten im Westerländer Seniorenzentrum wieder an das Kommunale Liegenschaftsmanagement der Gemeinde Sylt (KLM) übertragen worden sind, hat die Gemeindevertretung beschlossen, dass eine Etage mit elf WG-Zimmern Seniorinnen und Senioren zur Verfügung gestellt werden soll – vorausgesetzt, dass ausreichender Bedarf besteht.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere uns

und buddele die News aus

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Buddelpost Sylt

Nachrichten von der Insel

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected