Zum Inhalt springen
+++ Bibelstunde für kleine (und große) Leute +++
+++ Förderung für Jugendprojekte auf Sylt +++
+++ L24: Sperrung für neue Brücke +++
Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss

Buddelpost Sylt

Neues von der Insel

  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • Kalender
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • Kalender
Suche
schließen
Oliver Sippel

Oliver Sippel

Ein Rekordjahr für den Sylter Sekt

Dass Sylt sich auch als Anbaugebiet für einen hervorragenden Sekt eignet, zeigte am vergangenen Samstag die Weinlese am Keitumer Weinberg.
Montag, 27. September 2021

Rekordlese für Sylter Sekt

Zwölf Jahre ist es her, dass Christian Ress und sein Team vom Weingut Balthasar Ress ihr kleines Sylter Weingut mit Blick auf die Keitumer Kirche angelegt haben. Dass die Solaris-Trauben sich in dieser Zeit gut an ihre neue Heimat gewöhnt und bereits tiefe Wurzeln ausgebildet haben, zeigte die Rekordernte, die am vergangenen Samstag auf dem „Sylter Weinberg“ eingeholt wurde.

Rebstockpächter ernten ihre Trauben selbst

Das Prinzip, nach dem die Sylter Weinlese stattfindet, erinnert ein wenig an die berühmte Gartenzaun-Episode aus Mark Twains „Abenteuern von Tom Sawyer und Huckleberry Finn“: Während jeden Herbst aufs Neue überall händeringend Erntehelfer gesucht werden, finden sich auf Sylt nicht nur zahlreiche freiwillige Helfer, sie reisen zum Teil sogar extra auf die Insel, um die von ihnen gepachteten Weinreben eigenhändig abzuernten.

Seit 2019 ist der Söl’ring ein Sekt

Die Belohnung: Ein erlebnisreicher Tag im Sylter Weingut, ein Weinpräsent und die Chance, den neuen Jahrgang als einer der ersten zu verkosten. In diesem Jahr war das allerdings nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, der 2020 Söl‘ring Solaris trocken, sondern erstmals etwas Prickelndes: „Unter den Weinbergpächtern wurde abgestimmt, dass wir die Sylter Trauben in Zukunft zu Sekt weiterverarbeiten“, berichtet Winzer Christian Ress.

Flasche mit dem Säbel geköpft

Und weil es noch ein weiteres Jahr dauert, aus Wein Sekt zu produzieren, wurden am Samstag die ersten Flaschen Söl’ring Solaris Sekt extra brut des Jahrgangs 2019 geköpft. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Ebenfalls anwesend war Sommelier Nils Lackner, der die Sylter Wein Erlebnistouren organisiert und dem Publikum eindrucksvoll das „Sabrieren“ vorführte, bei dem die Flasche mittels Säbel geöffnet wird.

90 Falstaff Punkte für Söl’ring Sekt

Wer bis dahin noch glaubte, dass Sylt keinen guten Sekt hervorbringen kann, wurde eines Besseren belehrt: Mit seiner beerigen Frucht, feiner Perlage und Aromen von Stachelbeere, grüner Paprika und Karambole überzeugte das sprudelnde Glück im Glas nicht nur die Weinkenner des Falstaff-Magazins, die dem Söl’ring Sekt ganze 90 Punkte verliehen, sondern an diesem Tag auch alle anwesenden Rebstockpächter – nicht zuletzt, was den Trinkfluss angeht. 

Doppelt so viele Trauben wie erwartet

Diverse Gläser später startete dann die Weinlese. Mit Scheren ausgestattet schwärmten die rund 100 Sylter Erntehelfer in den Weinberg aus und holten am Ende mehr als doppelt so viele Trauben aus dem rund 0,3 Hektar großen Anbaugebiet heraus als erwartet und stellten den Winzer damit vor das logistische Problem, am Samstagnachmittag einen weiteren LKW zu organisieren, um die zusätzliche Ernte in den Rheingau zu fahren, wo sie gepresst wird.

Der Wein wurde früher auf Sylt gekeltert

Die Trauben für den Weißwein wurden noch auf Sylt gekeltert und der Most aufwendig in Tankwagen nach Hattenheim transportiert. „Dadurch durfte der Söl’ring die Bezeichnung ‚Schleswig-Holsteinischer Landwein‘ tragen“, erklärt Ress. „Beim Sekt gibt es diese Angabe aber nicht, also können wir die Trauben dort pressen, wo wir dafür die beste Technik haben und wo sie anschließend auch vergoren werden.

Um die 65 Euro für eine Flasche Söl’ring Solaris Sekt

Das Ergebnis wird man dann in zwei Jahren erleben dürfen. Jeweils eine Flasche des Söl’ring Solaris Sekt 2021 wird jeder der Rebenpächter erhalten. Der Rest wird für einen Preis um die 65 Euro je Flasche unter anderem im Onlineshop von Balthasar Ress unter www.balthasar-ress.de sowie in Kürze auch bei Edeka Gehrke in Westerland erhältlich sein. Das ist mehr, als manch ein Champagner kostet, aber eben auch der nördlichste Sekt Deutschlands und ein mit spürbar viel Liebe hergestelltes Produkt aus echten Sylter Trauben.

Das Balthasar-Ress-Team (v.l.) Christian Ress, Dominic Nebel, Patrick Brandt, Dominik Worm und Desiree Fichtel
Erschöpft, aber glücklich: Das Balthasar-Ress-Team (v.l.) Christian Ress, Dominic Nebel, Patrick Brandt, Dominik Worm und Desiree Fichtel
Sylter Weinberglese Söl'ring Sekt Balthasar Ress
Rebstockpächter bei der Arbeit: Daniel Zahn und Solveig Homp.
Ralf und Grazyna Weiss
Ralf und Grazyna Weiss aus Selters im Taunus waren bisher bei jeder Lese dabei.
Sven Wiezorek Winebank Sylt
Sven Wiezorek (l.) eröffnet mit seinem Geschäftspartner Christian Gehrke Anfang kommenden Jahres die Sylter wineBANK. Mit seiner Frau Hella stellte er das Konzept des Clubs vor und schenkte aus.
Winzer Christian Ress erklärt, wie die Lese abläuft
Winzer Christian Ress erklärt, wie die Lese abläuft
Sylter Weinberg an der Keitumer Kirche
Der „Weinberg“ vom Weingut Balthasar Ress mit Blick auf die Keitumer Kirche
Nils Lackner und Alessa Pärn bei der Sylter Weinberglese Söl'ring Sekt Balthasar Ress
Nils Lackner und Alessa Pärn bei der Weinberglese
Sylter Weinberglese Söl'ring Sekt Balthasar Ress
Elea Zahn half mit Oma Evelyn und Plüschpferd Hanno bei der Lese
Sylter Weinberg Söl'ring Sekt Balthasar Ress
Erstklassige Trauben bei der Sylter Weinberglese für den Söl'ring Sekt 2021
Sylter Weinberg Söl'ring Sekt Balthasar Ress
Der „Weinberg“ vom Weingut Balthasar Ress mit Blick auf die Keitumer Kirche
Sylter Weinberg Söl'ring Sekt Balthasar Ress
Reiche Ernte bei der Sylter Weinberglese 2021
Sylter Weinberg Söl'ring Sekt Balthasar Ress
Reiche Ernte bei der Sylter Weinberglese 2021
Zurück
Weiter
Previous Next

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Andacht mit Liedern aus Taizé

17. Januar 2023
Andacht mit Liedern aus Taizé – Einsingen im Turm 15 Minuten vorher.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Gottesdienst „Nächstenliebe für Anfänger“

17. Januar 2023
Gottesdienst „Nächstenliebe für Anfänger“ mit dem Gottesdienstteam von St. Severin.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Abendgebet an St. Severin

17. Januar 2023
Oliver Sippel
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere uns

und buddele die News aus

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Buddelpost Sylt

Nachrichten von der Insel

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected