Zum Inhalt springen
+++ Bibelstunde für kleine (und große) Leute +++
+++ Förderung für Jugendprojekte auf Sylt +++
+++ L24: Sperrung für neue Brücke +++
Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss

Buddelpost Sylt

Neues von der Insel

  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • Kalender
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • Kalender
Suche
schließen
Annika Feldmann

Annika Feldmann

Ist der Ofen bald aus?

Die norddeutschen Innungsbäcker machten auf ihre Existenzängste aufmerksam – und schalteten einen Tag lang in den Betrieben das Licht aus.
Donnerstag, 08. September 2022

Frische Brötchen konnten die Kunden am Morgen des 8. September zwar wie gewohnt kaufen, aber in vielen norddeutschen Bäckereien nur im schwachen Dämmerlicht.

„Heute das Licht und morgen der Ofen?“ lautete die anklagende Frage der Aktion „Uns geht das Licht aus“, mit der die Innungsbäcker verdeutlichten, wie sehr ihnen die drastisch steigenden Energiekosten zu schaffen machen. In Kombination mit aktuell bis zu 80 Prozent erhöhten Materialkosten und der Anhebung des Mindestlohns sehen viele mittelständische Betriebe des Bäckerhandwerks ein drohendes Schicksal vor sich: Der Ofen könnte bald kalt bleiben.

Auch Sylter Bäcker besorgt

An der Aktion beteiligten sich auch zahlreiche Sylter Bäckereien, um Kunden und vor allem die Politik für diese Problematik zu sensibilisieren. Thomas Raffelhüschen, Geschäftsführer der Bäckerei Raffelhüschen, hoffte, die Politiker würden damit wachgerüttelt, da es für seinen Handwerkszweig keine konkreten Hilfen gebe. Und ein Umlegen der gesteigerten Kosten auf die Kundschaft sei keine wirkliche Option. „Beim täglichen Brötchen gibt es natürlich eine höhere Preisempfindlichkeit als etwa bei der Rechnung eines Handwerkers, der nur einmal benötigt wird“, sagte er.

Unsichere Zukunft

Besonderen Anstoß hat auch Raffelhüschen an der recht lapidaren Äußerung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck genommen, der riet, die Bäckereien müssten eben kleinere Brötchen backen oder gar keine mehr. Nur weil man nichts verkaufe, sei man noch insolvent.

Wie sieht allerdings die nächste Zukunft für die Bäcker aus? „Die Preise der Materialien steigen stetig an, aber da wird die Lage in der Presse manchmal sogar etwas hochgespielt. Zurzeit stellt uns die Verfügbarkeit häufig vor ein noch größeres Problem. Gerade zum Herbst hin wird es spannend, was alles auf uns zukommt – ob eine starke Preissteigerung oder Lücken in den Regalen“, so Thomas Raffelhüschen.

Rettungsschirm gefordert

In einem offiziellen Forderungspapier klagt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks den Umstand an, dass die Betriebe nicht vom Energie-Kosten-Dämpfungs-Programm (EKDP) berücksichtigt werden und es somit keine entsprechenden Entlastungen gebe.

Ein finanzieller Rettungsschirm für das Bäckerhandwerk müsse – insbesondere in Härtefällen – eingerichtet werden. Als eine weitere Option wird außerdem die Senkung der Energiekosten durch verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken genannt.

Ob die Dunkelheit in den Bäckereien Schleswig-Holsteins, Niedersachsens, Mecklenburg-Vorpommerns, Hamburgs und Bremens deren akute Sorgen bei der Politik ins rechte Licht gerückt hat, wird sich zeigen.

Previous Next

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere uns

und buddele die News aus

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Buddelpost Sylt

Nachrichten von der Insel

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected