Zum Inhalt springen
+++ Bibelstunde für kleine (und große) Leute +++
+++ Förderung für Jugendprojekte auf Sylt +++
+++ L24: Sperrung für neue Brücke +++
Facebook-f Twitter Instagram Youtube Rss

Buddelpost Sylt

Neues von der Insel

  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • Kalender
Menü
  • Start
  • Meldungen
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • Lifestyle
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
  • Kalender
Suche
schließen
Annika Feldmann

Annika Feldmann

Plastikmüll im Fokus

Umweltschutz im kreativen Rahmen: In einem Foto-Workshop tauschten sich junge Leute über das Problem Plastik in der Natur aus und setzten es fotografisch in Szene.
Dienstag, 20. September 2022

Die Belastung der Meere durch verschiedenste Sorten von Plastik – diesem Thema widmete sich am Montag ein Ozean-Foto-Workshop für Kinder und Jugendliche, zum dem die Schutzorganisation „Ocean. Now!“ erstmals einlud. Die Organisation hatte auf Sylt im März dieses Jahres bereits mit der Foto-Initiative „#INYOURFACE“ ein Zeichen für den Schutz der Ozeane gesetzt.

Ozean Foto-Workshop von "Ocean Now"
„Ocean. Now!“-Gründerin Meike Schützek erklärte die Idee des Workshops und bekam viel Feedback von den Teilnehmern. (Fotos: A. Feldmann)

Gut informiert

Die „Ocean. Now!“-Gründerin, Meike Schützek, stieg mit den acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 11 bis 17 Jahren direkt in einen lebhaften Austausch ein: „Was glaubt ihr, was ist weltweit die Nummer eins beim sichtbaren Plastikmüll, den man am Strand und im Meer findet?“

Auf Zigarettenstummel wurde nicht direkt getippt, denn Plastik hatten die angehenden Amateur-Fotografen darin nicht vermutet. Wieder etwas dazugelernt! Auch an den vielen weiteren Infos waren die Kursteilnehmer sehr interessiert und konnten alle – schon recht gut informiert – etwas zu der Gesprächsrunde beitragen.

Am besten vermeiden

Über Lieblings-Meerestiere wurde ebenso gesprochen wie über Vorschläge für weniger Umweltverschmutzung. „Deswegen sind wir ja hier – wir wollen überlegen, was wir dagegen tun können“, sagte Meike Schützek und fasste drei Maßnahmen zusammen, die helfen würden. Am besten sei natürlich eine Vermeidung von Plastik; auch sinnvoll seien die Wiederverwertung und als letzte Möglichkeit das Recycling oder Upcycling.

Was das Meer an Land spült

Wieviel Plastik an Sylter Stränden zu finden ist, zeigte Heike Werner, die Initiatorin des Sylter „Bye Bye Plastik“-Projektes: Sie hatte gut ein Duzend mit selbst gesammelten Strandfunden gefüllte Flaschen mitgebracht, die von besagten Zigarettenstummeln über Süßigkeitenverpackungen und Flaschendeckeln bis hin zu Paraffin die Bandbreite des angespülten Mülls abbildeten. Sie konnte außerdem viele Tipps geben, wo sich Plastik im Alltag, etwa bei festen Reinigungsmitteln, schon gut einsparen lässt.

Neben den deutlich sichtbaren Plastikmaterialien stand an dem Nachmittag das Mikroplastik im Fokus, dessen größte Quelle der Abrieb von Autoreifen ist, das aber auch sehr viel in der Kosmetikindustrie zum Einsatz kommt und eben zuletzt in die Meere gelangt. So war als Ideenrahmen für die Fotos das Motto „Aus der Perspektive eines Mikroplastikteilchens“ gewählt worden.

Probleme einmal abbilden

Mit einer kurzen Einweisung in die technischen Grundlagen der Fotografie vermittelte Max Gödecke, der als freier Fotograf den Workshop begleitete, praktisches Profiwissen. Er selbst ist von der aufrüttelnden Wirkung von Fotos überzeugt: „Wir, in einer privilegierten Welt, sollten so auch einmal darüber berichten, was nicht gut läuft.“ Deshalb sei am Ende noch wichtiger als die richtige Technik „das, was ihr fotografiert“.

Ausgerüstet mit Kameras und diesen guten Tipps zog die Truppe an den Westerländer Hauptstrand, um dort aus individuellem Blickwinkel Plastikmüll aufs Bild zu bannen. Schönster Sonnenschein ermöglichte den acht Workshop-Teilnehmern, vielfältige Motive kreativ einzufangen: Ob kleinste Verpackungsteilchen, flatterndes Absperrband oder achtlos weggeworfene Flaschen – aussagekräftige Bilder bewiesen am Ende des Kurses, mit welch aufmerksamen Augen die jungen Leute ihre Umwelt wahrnehmen.

Da lobte sogar der Profifotograf die guten Gestaltungsideen. Mit dem besten Foto, das sich alle aus ihren Aufnahmen aussuchen und ausdrucken lassen durften, gingen die nachhaltig interessierten Teilnehmer schließlich stolz nach Hause.

Ozean Foto-Workshop von "Ocean Now"
Soviel unterschiedliches Plastik spült ein Sturm auf den Strand: Heike Werner (re.) von "Bye Bye Plastik" war der Einladung von Meike Schützek gefolgt und brachte ihre Strandfunde mit.
Ozean Foto-Workshop von "Ocean Now"
Silvanus Hingst wollte mit der Kamera ein scharfes Bild von den Wellen machen.
Ozean Foto-Workshop von "Ocean Now"
Lea Scharffetter (li.) und Ella Raspé fanden viele spannende Motive.
Ozean Foto-Workshop von "Ocean Now"
Die Sylterin Emily Ammer (li.), Auszubildende, und die Berlinerin Lena Grenz, Praktikantin, hatten für den Insel Sylt Tourismus-Service bei der Organisation des Workshops geholfen.
Ozean Foto-Workshop von "Ocean Now"
Aurelius Hingst hatte viel Spaß beim Fotografieren am Strand.
Ozean Foto-Workshop von "Ocean Now"
Nicolas Bach warf sich für ein gutes Foto aus nächster Nähe sogar in den Sand.
Zurück
Weiter
Previous Next

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

Protest gegen geplante Ölbohrungen im Wattenmeer

06. Mai 2022
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Schutzstation Wattenmeer und der WWF fordern den Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea auf, die Pläne für neue Bohrungen nach Erdöl im Nationalpark Wattenmeer sofort zu stoppen.
Buddelpost Redaktion
jetzt lesen

Tag der Erde: Nachhaltiger Tourismus auf Sylt

22. April 2022
Lassen sich Klimaschutz und Tourismus miteinander in Einklang bringen? Wir haben Sylter Touristiker befragt.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Sylt ruft auf zum Müllsammeln!

17. September 2021
Im Rahmen des International Coastal Cleanup Days am 18. September ruft auch Sylt zum gemeinsamen Müll sammeln an mehreren Strandabschnitten auf. Wer möchte, kann sich dabei die Fundstücke mit Hilfe des „BeachExplorers“ erklären lassen.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere uns

und buddele die News aus

Ich möchte den monatlichen Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Buddelpost Sylt

Nachrichten von der Insel

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Zahlungsweisen
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung

© 2020 Webdesign by Sylt Connected