Zum Inhalt springen
Menü
  • Start
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Suche
schließen

Buddelpost Sylt

Neues von der Insel

Facebook-f Twitter Instagram Youtube
  • Start
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Menü
  • Start
  • News
    • Aktuelles
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Vereinsleben
    • Sport
    • Sylter Meinungen
    • Nordfriesland-News
  • Magazin
    • InselEvents
    • Soulfood Sylt
    • Sylt entdecken
    • Sylter Seelen
    • Sylter Geschichten
    • Kunst und Kultur
    • Himmlisches Sylt
  • Service
    • Klütern und Tütern
    • Sicher auf Sylt
Suche
schließen
Annika Feldmann

Annika Feldmann

Weltklasse-Ballett in Keitum

Zum bereits fünften Mal gastierte das Verdensballett im Benen-Diken-Hof in Keitum und entführte mehr als 1000 Zuschauer in eine unvergleichliche Welt voll anmutigen Tanzes und meisterlicher Musik.
Dienstag, 19. Juli 2022

Es ist für Akteure wie Publikum eine einmalige Kulisse – die Open-Air-Bühne auf der Wiesenfläche vor dem romantischen Benen-Diken-Hof in Keitum. Einen einmaligen Abend bescherte das Verdensballett denn auch in diesem Jahr allen Anwesenden mit einem über zweistündigen Programm, in dem sich Stars der Ballett-Szene und exzellente Musiker mit Darbietungen auf Weltklasseniveau abwechselten.

Erwartungen übertroffen

Nachdem dieses kulturelle Highlight coronabedingt in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden konnte, übertrafen die Zuschauerzahlen und Besonderheiten der Veranstaltung in diesem Juli alle Erwartungen. Der Tenor und Verdensballett-Gründers Jens-Christian Wandt aus Dänemark selbst eröffnete mit einem fulminanten Solo die Veranstaltung, bevor die britische Tänzerin Anna Rose O´Sullivan als Dornröschen zusammen mit Xander Parish in einem berauschenden Pas de deux über die Bühne schwebte.

Künstler aus ganz Europa

In den folgenden Stunden machte das Verdensballett seinem Namen – in der Übersetzung „Weltballett“ – alle Ehre, gab sich doch die Weltelite des klassischen und modernen Tanzes auf der Bühne ein Stelldichein: Vom königlichen Ballett in Kopenhagen etwa waren die dänischen Talente Alban Lendorf und Astrid Elbo zu sehen, das Royal Ballett of London repräsentierten Yasmin Naghdi und Anna Rose O´Sullivan, vom Staatsballett Berlin war der deutsche Kammertänzer Marian Walter nach Keitum gekommen. Für die musikalische Begleitung der Tänzerinnen und Tänzer hatte man die Opernsängerin Andrea Pellegrini, den Pianisten Alexander McKenzie und den Violinisten Niklas Walentin gewinnen können.

Beinahe ohne russische Beteiligung musste die Veranstaltung dieses Mal aufgrund des Ukraine-Krieges auskommen; nur Xander Parish, der dem staatlichen Marrinsky-Ballett und Russland den Rücken gekehrt hatte, stand ebenso auf der Bühne wie die aus der Ukraine stammende Primaballerina des Berliner Staatsballets, Iana Salenko.

Zurück auf der Bühne

Mit besonderem Beifall wurde Steve McRae, der seit 2014 als künstlerischer Leiter des Verdensballett verantwortlich zeichnet, bedacht: Er tanzte mit seiner vielgerühmten Gewandtheit ein herausragendes Solo, obwohl ihn ein Riss der Achillessehne und etliche Operationen über drei Jahre hinweg von der Bühne verbannt hatten.

Wie ein Sommernachtstraum

Hatte ein Regenschauer am früheren Abend noch die Abergläubigen unter den Gästen beruhigt – dies garantiere wohl vor Beginn der Aufführung gutes Wetter für den weiteren Tourverlauf – , so blieb es anschließend trocken und ein echter Sommernachtstraum konnte Wirklichkeit werden: Sechs Tänzerinnen und Tänzer des Hamburger Balletts erweckten die klassische Komödie von Shakespeare in ihrer Choreografie von Ballettdirektor John Neumeier zum Leben und verzauberten damit das Publikum im zweiten Teil der Aufführung restlos.

Auf seinen folgenden Stationen der Veranstaltungsreise, die nach dem gelungenen Gastspiel im Benen-Diken-Hof weiter durch Dänemark und Schweden führt, sollte dem Ensemble des Verdensballetts also das Wetter und auf jeden Fall das Publikum sehr gewogen sein.

220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 14
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 24
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 25
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 30
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 31
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 32
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 35
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 36
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 44
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 46
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 51
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 56
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 58
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 60
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 63
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 71
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 73
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 79
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 87
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 88
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 89
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 93
220714 Verdensballett (c) Sylt Connected 97
Zurück
Weiter
Previous Next

Jetzt teilen:

Mehr zu diesem Thema:

1200 Euro für das Sylt Museum

04. Oktober 2021
Der Erlös aus der Versteigerung einer handsignierten Weinkiste von Winzer Christian Ress und Moderator und Weingutbesitzer Günther Jauch kommt nun dem Sylt Museum zugute.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Ausflug in die Inselvergangenheit

28. September 2021
Vom Leben und Sterben am Meer - Ab sofort finden donnerstags wieder die historischen Friedhofsführung der Gemeinde St. Serverin in Keitum statt.
Nina Singer
jetzt lesen

Ein Rekordjahr für den Sylter Sekt

27. September 2021
Dass Sylt sich auch als Anbaugebiet für einen hervorragenden Sekt eignet, zeigte am vergangenen Samstag die Weinlese am Keitumer Weinberg.
Oliver Sippel
jetzt lesen

Mit freundlicher Unterstützung von:

Abonniere uns

und buddele die News aus

Ich möchte den Newsletter erhalten. Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen. Ich kann mich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden.

Buddelpost Sylt

Nachrichten von der Insel

Anschrift

  • An der Rollbahn 14,
    25980 Sylt
  • 04651 - 836 777 0
  • 04651 - 836 777 1
  • post@buddelpost-sylt.de
Facebook-f Twitter Instagram Youtube

Kleingedrucktes

  • Impressum
  • Datenschutz
Menü
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Webdesign by Sylt Connected